Natürliches Gummi (kautschuk) stammt aus Latex, dem milchigen Sekret tropischer Pflanzen, das an der Luft gerinnt. Vor der Entdeckung durch die Europäer verwendeten die indigenen Völker Süd- und Mittelamerikas Kautschuk, um Stoffe wasserdicht zu machen. Die anfängliche Verwendung von Gummi im Europa des 18. Jahrhunderts beschränkte sich auf Gummibänder und Radiergummis.
Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Methoden entwickelt, um Gummi zu mahlen, damit Füllstoffe und andere Pulver eingearbeitet werden konnten, um die thermischen und chemischen Eigenschaften zu stabilisieren. In den Vereinigten Staaten stieß Charles Goodyear 1839 auf die Vulkanisation (der Prozess der Behandlung von Gummi, um ihm nützliche Eigenschaften wie Elastizität und Festigkeit zu verleihen). Aus einer Laborkuriosität wurde ein Industriegut.
Ursprünge
Die erfolgreiche Vulkanisation veranlasste Henry Wickham 1876, Kautschuksamen aus Brasilien zu schmuggeln. Britische botanische Experimente führten zu robusteren Kautschukpflanzen, die nach Malaysia, Ceylon und Singapur exportiert wurden, wo dichte Pflanzungen den Kautschukertrag exponentiell erhöhten. Während des Ersten Weltkriegs erfanden die Deutschen einen Synthesekautschuk, der unerschwinglich teuer war. Als die alliierten Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs von asiatischen Kautschukherstellungszentren isoliert wurden, wurde die Entwicklung von erschwinglichem Synthesekautschuk und Kautschuk-Recyclingverfahren Teil der Kriegsanstrengungen. Die Rückgewinnung von ausgehärteten Gummiprodukten war bis 1991 wirtschaftlich nicht rentabel, als die Goodyear Company eine umweltfreundliche Devulkanisierung entwickelte.
Evolution
1823 legte der Schotte Charles Macintosh mit Naphtha weich gemachten Gummi zwischen zwei Lagen gewebter Wolle. Macintosh behob das Problem der thermischen Instabilität im Jahr 1830, indem er den Vulkanisationsprozess von Thomas Hancock übernahm. Das Drapieren und Nähen von gummierter Wolle erwies sich als entmutigende Aufgabe, so dass frühe bodenlange Mäntel nur minimal entworfen wurden. Im Laufe der Zeit erhielt der „Mackintosh“ Trenchcoat-Details, die ihn zweckmäßiger und modischer machten.
Verwendet
Die Elastizität, Undurchlässigkeit, Klebrigkeit und der elektrische Widerstand von Gummi machen es äußerst nützlich als Klebstoff, Schutzbeschichtung, Formmasse und elektrischer Isolator. Latex wird gegossen, als Folie verwendet, mit Pulver kombiniert, das Gase erzeugt, um Schaumgummi zu bilden, oder mit Sauerstoff angereichert, um Schwammgummi zu bilden.
Moderne Anziehungskraft
Bis zum 21. Jahrhundert ersetzten Hightech-Fasern und Laminate Gummi für wasserdichte Kleidung. Doch von den frühen „Sweat“-Anzügen von Sears und Roebuck bis zur Haute Couture des 21. Jahrhunderts sprechen die Oberflächenqualitäten von Gummi weiterhin Modedesigner und Fetischisten gleichermaßen an. In den 1960er Jahren wurden die Catsuits von John Sutcliffe für die Figur Emma Peel in der Fernsehserie entworfen Die Rächer hat Gummi in Mode gebracht. Im Jahr 2003 war Gummibekleidung in Kombination mit anderen Modestoffen in den Kollektionen von Julien Macdonald, Helmut Lang, Nicolas Ghesquiere für Balenciaga und John Galliano für Christian Dior prominent vertreten.
Herausforderungen
Kleidungsstücke, die aus gummiertem Stoff, Gummifolie oder geformtem Latex hergestellt sind, stellen spezifische Designherausforderungen. Gummierter Stoff widersteht Durchstichen und kann nicht gedrückt werden; daher müssen Besätze und Säume unternäht, geklebt oder heißgeschweißt werden. Nadellöcher und Schneidernägel erzeugen dauerhafte Löcher. Da es schwierig ist, Knopflöcher herzustellen, weisen Kleidungsstücke typischerweise Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Druckknöpfe auf. Ösen werden verwendet, um nicht atmungsaktive Membranen zu entlüften. Kleidungsstücke aus Gummiplatten werden eher unter Verwendung von Zement und Wärme- oder Druckschweißen hergestellt. Nahtlos geformte Kleidungsstücke bieten die wartungsfreundlichste Konstruktion.